Die kurze Antwort lautet, dass die von uns verwendeten Leinen Stoffe nicht biologisch zertifiziert sind. Unsere Leinenartikel ist jedoch aus ökologischer Sicht eine gute Wahl. Das Leinen, das wir verwenden, ist aus französischem Flachs gefertigt.
Die Flachspflanze ist sehr widerstandsfähig und gedeiht im Klima Nordfrankreichs, so dass der Anbau, obwohl er nicht als biologisch zertifiziert ist, mit minimalem Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden bereits nahezu biologisch ist.
Bei der Beurteilung der Umweltauswirkungen von Kleidung wird nur in einem kleinen Teil des Prozesses berücksichtigt, ob der Stoff aus biologischem Anbau stammt oder nicht.
Von größerer Bedeutung sind Dinge wie die Menge an Wasser und Energie, die beim Wachsen und der anschließenden Verarbeitung der Fasern verwendet wird. In dieser Hinsicht punktet Leinen sehr gut, insbesondere im Vergleich zu Baumwolle, für deren Wachstum sehr viel Wasser benötigt wird.
Nach Angaben der Europäischen Konföderation für Leinen und Hanf werden in Europa jährlich 250.000 Tonnen CO2 durch den Anbau von Flachs erworben. Durch den Kauf eines Leinenshirt anstelle eines Baumwollshirt werden 19 Liter Wasser eingespart.
Luke Dashper
Gründer und Creative Director